Sprachen:
deutsch
Musik bringt uns in Kontakt nach innen und außen, hilft uns wahrzunehmen, was in uns steckt, schenkt uns Zugang zu unseren Potenzialen. Musiktherapie ermöglicht ein ganzheitlich intuitives Erleben, sie lässt uns mit verborgenen Themen in Kontakt kommen. Musiktherapeutische Techniken helfen dabei, diese zu erkennen, auszudrücken und in Worte zu fassen.
Monika Schuster absolvierte ihre Ausbildung zur Musiktherapeutin im Integrativen Verfahren an der Europäischen Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung (Fritz-Perls-Institut, EAG-FPI).
Zuvor war sie 20 Jahre lang als Marketing Managerin in der Industrie tätig.
Bedürfnisse erspüren, Fähigkeiten identifizieren und Lösungswege entwickeln stehen im Zentrum ihrer musiktherapeutischen Arbeit, die sie unter dem Namen animaton auch außerhalb der Kronberger Musikwerkstatt anbietet.
Seit ihrer Jugend spielt Musik für sie eine bedeutende Rolle. Monika Schuster sang im Chor, erlernte Klavier und Viola, konzertierte in Ensembles und Solo und nahm an zahlreichen Wettbewerben von „Jugend musiziert" teil. An der Kronberger Musikwerkstatt nahm sie zudem Gitarrenunterricht. Aktuell spielt sie als Bratschistin im Neuen Orchester Kronberg e.V..
Kronberger Musikwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sylke Schulte-Beckhausen
Hartmuthstraße 1a
61476 Kronberg im Taunus
0179 - 53 95 737
ssb(at)kronberger-musikwerkstatt.de
www.kronberger-musikwerkstatt.com
Kronberger Musikwerkstatt
IBAN: DE 88 5125 0000 0055 0132 68
Taunus Sparkasse Kronberg
BIC: HELADEF1TSK
Die Kronberger Musikwerkstatt ist Mitgliedsschule im "bdfm e.V.“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit unserer Texte verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat ausschließlich nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes misszuverstehen.