Sprachen: deutsch, englisch, koreanisch
Musik berührt unsere Gefühle. In meinem Klavierunterricht möchte ich meinen Schülern sowohl die Technik als auch das musikalische Verständnis näherbringen. Freude am Spiel fördert die Motivation
Jinju Oh ist in Seoul/Südkorea geboren und studierte ebendort an der Sunhwa Arts High School und der Ewha Womens University. Das Bachelor Studium im Fach Klavier schloß sie mit Auszeichnung ab. Zudem studierte sie im Master-Studiengang Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Prof. Catherine Vickers. Desweiteren studierte sie an der Hochschule für Musik Mainz ebenfalls im Master-Studiengang Liedbegleitung/Korrepetition bei Prof. Burkhard Schaeffer.
Bei Wettbewerben, Meisterkursen und zahlreichen Konzerten in Europa und Ostasien konnte sie ihre Musikalität und exzellente Technik unter Beweis stellen.
Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte sie unter anderem im Carl-Bechstein-Haus in Frankfurt, im Bad Hersfelder Bach-Haus, im Hamburger Körber Forum, in der Laeiszhalle Hamburg und im Herrenhaus in Hasselburg.
Regelmäßig ist sie zu Gast bei renommierten Festivals, wie dem Schleswig Holstein Musik Festival. 2018 nahm sie gemeinsam mit ihrer Duopartnerin die CD "Meisterwerke für Flöte" auf.
Seit 2018 ist Jinju Oh Lehrbeauftragte am Fach Korrepetition für die Gesangsklasse an der Hochschule für Musik Mainz.
Kronberger Musikwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sylke Schulte-Beckhausen
Hartmuthstraße 1a
61476 Kronberg im Taunus
0179 - 53 95 737
ssb(at)kronberger-musikwerkstatt.de
www.kronberger-musikwerkstatt.com
Kronberger Musikwerkstatt
IBAN: DE 88 5125 0000 0055 0132 68
Taunus Sparkasse Kronberg
BIC: HELADEF1TSK
Die Kronberger Musikwerkstatt ist Mitgliedsschule im "bdfm e.V.“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit unserer Texte verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat ausschließlich nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes misszuverstehen.