Sprachen: nn
Das erste Instrument von Jihyun Kim war das Klavier, mit dem sie bis ins Jugendalter viele Preise bei Wettbewerben eingespielt hat. Dann erst ist sie ihrem "Schicksalsinstrument", der Geige, begegnet und ist mit diesem Instrument eine unlösbare und innige Verbindung eingegangen.
Jihyun Kim verfügt über einen Abschluss an der Oberschule für Künste Busan. Sie absolvierte ihr Bachelor Studium bei Prof. Moonkyung Lee an der Dankook Universität in Südkorea. Gezielt, um sich musikalisch weiterzuentwickeln, ist sie nach Deutschland gekommen. Jihyun Kim nahm an zahlreichen Meisterkursen, u.a. bei Prof. Roman Nodel, Prof. Tomasz Tomaszewski, Prof. Nachum Erlich, Prof. Joshua Epstein und Magdalena Rezler-Niesiolowska, teil.
Seit 2016 belegt sie an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt ein künstlerisches Aufbaustudium in der Violineklasse von Caroline Adomeit. Im Orchester der Akademie für Tonkunst spielt Jihyun Kim als Konzertermeisterin. Ihre Leidenschaft für Musikerziehung verleitete sie dazu, gleichzeitig auch ein Diplom in Instrumentalpädagogik anzustreben.
Kronberger Musikwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sylke Schulte-Beckhausen
Hartmuthstraße 1a
61476 Kronberg im Taunus
0179 - 53 95 737
ssb(at)kronberger-musikwerkstatt.de
www.kronberger-musikwerkstatt.com
Kronberger Musikwerkstatt
IBAN: DE 88 5125 0000 0055 0132 68
Taunus Sparkasse Kronberg
BIC: HELADEF1TSK
Die Kronberger Musikwerkstatt ist Mitgliedsschule im "bdfm e.V.“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit unserer Texte verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat ausschließlich nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes misszuverstehen.