Sprachen: deutsch, chinesisch
"Das Verständnis von Balance ist ein Thema, welches das Klavierspiel ständig begleitet: das Gewicht des Klangs, die Qualität der Töne aber auch die Länge der
Pausen. Der erste Schritt zum Verstehen der Zusammenhänge besteht darin, Noten zu lesen.
Ich möchte meinen Schülern Schritt für Schritt sowohl das Lesen als auch die Bedeutung der Noten und Töne beibringen - ein Schlüssel zum Öffnen der Tür zu einer Sprache, die alle vereint: die Musik."
Beike Huang, eine sehr talentierte chinesische Pianistin, begann schon im
Alter von 4 Jahren Klavier zu spielen. Mit 12 Jahren nahm sie ihr Studium im Fach Klavier an der dem Zentralen Musikkonservatorium in China angeschlossenen Mittelschule auf. In 2012 startete ihr Bachelorstudium bei Prof. Susanne Grützmann an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Während des Studiums arbeitete Beike Huang unter anderem mit ihrem Klaviertrio mit Professor Eberhard Feltz zusammen. Sehr erfolgreich absolvierte sie ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik in Mainz in der Klavierklasse von Prof. Heinz Zarbock
und Prof. Sae-Nal Lea Kim. Momentan studiert sie im Konzertexamen an der Hochschule für Musik in Mainz.
Beike Huang ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Unter anderem gewann sie den ersten Preis beim Tom-Lee-Cup in Hongkong, den dritten Preis beim Xinghai-Cup (China) und den Pianist-Förderpreis der Beethoven-Akademie 2020 in Deutschland.
Wir freuen uns sehr, dass wir Beike Huang ab Januar 2022 in unserem Dozenten-Team willkommen heißen können.
Kronberger Musikwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sylke Schulte-Beckhausen
Hartmuthstraße 1a
61476 Kronberg im Taunus
0179 - 53 95 737
ssb(at)kronberger-musikwerkstatt.de
www.kronberger-musikwerkstatt.com
Kronberger Musikwerkstatt
IBAN: DE 88 5125 0000 0055 0132 68
Taunus Sparkasse Kronberg
BIC: HELADEF1TSK
Die Kronberger Musikwerkstatt ist Mitgliedsschule im "bdfm e.V.“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit unserer Texte verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website für ein allgemeingültiges Verständnis die männliche Form (generisches Maskulinum). Entsprechende Begriffe meinen ausdrücklich im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts und hat ausschließlich nur redaktionelle Gründe. Sie beinhaltet keine Wertung, d. h. sie ist keinesfalls dem Ausdruck nach als Geschlechterdiskriminierung oder als eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes misszuverstehen.